HTML dient der grafischen Gestaltung einer Webseite und kann in den textorientierten Medien der persönlichen Bibliothek mit Einschränkungen genutzt werden. Es stehen allerdings nur eine Reihe der gängigen HTML-Anweisungen zur Verfügung. Es können Informationen über die eigenen Medien und Bilder, die in der eigenen Bibliothek öffentlich sind, eingefügt werden. Links (Verweise auf andere Webseiten) können nur auf Ziele innerhalb der eigenen Bibliothek zeigen.

Nützlich ist iHTML, wenn man seine Medien gestalten will, z.B., wenn man mit der Standardschriftfarbe nicht einverstanden ist. Insbesondere nützlich ist iHTML, wenn man die Übersicht der eigenen Bibliotheksordner oder die Übersicht der Beiträge in einem Ordner selbst gestalten will.

Auch wenn es ein spezielles Medienformat für iHTML-Medien hier auf IRCLOVE gibt: Es ist möglich iHTML in allen textorientierten Medien und auch in Nachrichten an Mitglieder, sowie in Profiltexten zu verwenden.

Der Dialekt (iHTML) wird im folgenden beschrieben und alle hier nicht aufgeführten HTML-Elemente können nicht verwendet werden. Allerdings sind aus Platzgründen nicht alle Eigenschaften dieser Elemente aufgeführt. Dies soll hier eine einfache Anweisung für diejenigen sein, die auf die Schnelle ihre Medien etwas schöner gestalten wollen. Denjenigen, die tiefer in die Materie einsteigen möchten kann die deutschsprachige Seite http://de.selfhtml.org/index.htm empfohlen werden.

Ein Browser arbeitet HTML-Anweisungen wie einen geschriebenen Text von oben nach unten ab und er "denkt" dabei in Blöcken. Er liest und arbeitet blockweise. Ein Element befindet sich immer in einem ihn umgebenden Block und alle Angaben zum Element richten sich an diesem Block aus. Klingt komplizierter als es ist. Der oberste Block ist z.B. die Seite selber. Ein weiterer untergeordneter Block kann dann die einzelne Zelle einer Tabelle sein. Elemente (Text, Bild, Linie usw.) in diesem Block werden darin ausgerichtet. Die Grenzen eines Blockes gelten für alle Elemente in diesem Block.

Grundsätzlich muss dem Browser dabei immer gesagt werden, was er gerade gestalten soll, welcher Art das zu verändernde Objekt ist (z.B. Text, Bild, eine Linie oder ein Link). Dazu wird dann das Objekt eingerahmt in zwei HTML-Anweisungen, eine Einleitende und eine Abschließende. HTML-Anweisungen selber sind immer in die Zeichen "<" und ">" eingeschlossen, damit sie der Browser vom Inhalt einer Webseite unterscheiden kann. In der einleitenden Anweisung können Angaben zur Gestaltung gemacht werden und die Abschließende Anweisung ist immer noch mit einem zusätzlichen "/" versehen.

Ein kleines Beispiel:

Die HTML-Anweisung <u> und ihr abschließendes Pendant </u> unterstreichen den Text dazwischen.

   Dieser Text wird <u>teilweise unterstrichen</u>.

   Dieser Text wird teilweise unterstrichen.

Jeder Text der formatiert werden soll, wird in die HTML-Anweisungen <font> und </font> eingeschlossen.

Um einem Text eine Farbe zu geben wird die Eigenschaft "color" verwendet.

Die Größe wird von der Eigenschaft "size" bestimmt.

Die Schriftart von der Eigenschaft "face".

Hier zwei Beispiele:

     <font color="blue" size="1" face="arial">Dies ist ein kleiner
     blauer Text, geschrieben in Arial.</font>,
     Dies ist ein kleiner blauer Text, geschrieben in Arial.

     <font color="red" face="Times New Roman">Dies ist ein normal
     großer roter Text, geschrieben in 'Times New Roman'.</font>,
     Dies ist ein normal großer roter Text, geschrieben in 'Times New Roman'.

Wie zu sehen ist, müssen in HTML nicht immer alle Eigenschaften extra erwähnt werden. Wenn nicht, dann greift der Browser auf die zuletzt gültigen Einstellungen zurück. In diesem Text wäre das z.B. die Farbe grün.

     <font size="2"> Ein Text in Standardschrift und -farbe,
     aber größer.</font>
     Ein Text in Standardschrift und -farbe, aber größer.

Die Eigenschaft "color" kann auf unterschiedliche Arten angegeben werden. Entweder man benutzt die Standardfarben der Browser, wie oben geschehen. Diese sind: maroon, red, green, lime, olive, yellow, navy, blue, purple, fuchsia, teal, aqua, silver, white und natürlich 'black', also schwarz. Oder man gibt die Farbe als RGB-Wert (Rot, Grün, Blau) an. Dazu schreibt man folgendes: <font color="rgb(Zahl,Zahl,Zahl)">. Erlaubt sind Zahlen von 0 bis 255. Beispiele: color="rgb(120,95,157)", color="rgb(210,144,80)", color="rgb(250,28,60)", color="rgb(50,228,160)".
Eine weitere Möglichkeit ist die Angabe als Hexadezimale Zahl (die Ziffern von 0..9 und A,B,C,D,E,F). Beispielsweise: color="#3fc5fe". Das Symbol "#" markiert eine hexadezimale Zahl. Die ersten beiden Ziffern bestimmen den Rotanteil, die mittleren den grünen und die letzten beiden den blauen Anteil. color="#ff007d". Diese Farbe hat einen maximalen Rotanteil (FF) und keinen Grünanteil (00) und etwas Blau (7D).

Die Eigenschaft "size" kann ebenfalls auf unterschiedliche Arten angegeben werden. Entweder eine einfache Zahl (size="3") im Bereich 1 bis 7, oder eine relative Zahl (size="+2", size="-2") bezogen auf die im Browser des jeweiligen Betrachters eingestellte Standardschriftgröße. Schrift kann also beim Einen größer und beim Anderen kleiner dargestellt werden als im eigenen Browser.

Beim Bearbeiten der Eigenschaft "face" empfiehlt es sich nur Standardschriften zu verwenden, da nicht jeder Betrachter alle Schriftarten installiert hat. Der Browser greift in diesem Fall dann auf die eingestellte Standardschrift zurück.

<b> und </b> bewirken, dass ein Text fett dargestellt wird.
<i> und </i> bewirken, dass ein Text kursiv dargestellt wird.
<u> und </u> bewirken, dass ein Text unterstrichen dargestellt wird.
<h1> und </h1> erzeugen eine Überschrift. Ebenso <h2> und <h3> . h3 die kleinste und h1 die größte.

     <font color="red"><i>kursiver Text</i>
     und hier <u>unterstrichen</u> und Alles in rot.</font>
     kursiver Text und hier unterstrichen und Alles in rot.

     <h3><i><font color="#3fc5fe"> Eine kleine
     kursive Überschrift</font></i></h3>
    

Eine kleine kursive Überschrift


Einen Zeilenumbruch erzwingt man mit <br>.
Einen Text mittig ausrichten kann man mit <center> und </center>.

     <center><font color="red"> Einen Zeilenumbruch <br>
     erzwingt<br> man mit br. </center>
    

Einen Zeilenumbruch
erzwingt
man mit br.

Die überflüssigen Leerzeichen kürzen Browser normalerweise aus den Texten heraus. Alle Stellen, an denen mehr als ein Leerzeichen steht, werden zu einem einzigen Leerzeichen gekürzt. Das ist von Nachteil, wenn man an bestimmten Stellen mehr Leerzeichen braucht um z.B. Abstand zu gewinnen. Mit Hilfe von "&nbsp;" können zusätzliche Leerzeichen im Text erzwungen werden.

Beispiel:

   <font color="silver">Die Antwort auf die Frage
   nach dem Sinn lautet:              42!</font>
   Die Antwort auf die Frage nach dem Sinn lautet: 42!

   <font color="silver">Die Antwort auf die Frage nach dem Sinn
   lautet:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 42!</font>
   Die Antwort auf die Frage nach dem Sinn lautet:         42!

Es gibt die Möglichkeit einen selbstformatierten Text "wie er ist" darzustellen. Mit allen Leerzeichen, Zeilenumbrüchen und Absätzen. Die HTML-Anweisung hierfür lautet "<pre>" mit abschließendem "</pre>". Innerhalb dieser Anweisungen muss in der Regel der "<font>" auch neu gestaltet werden.

Beispiel:


      <pre><font color="aqua" face="Arial">
               Immer
                 ein
                   Stück
                     mehr
                       nach
                         rechts
      </font></pre>

         Immer
           ein
             Stück
               mehr
                 nach
                   rechts


Eine Trennlinie kann mit der Anweisung <hr> erzeugt werden. Hierbei kann man die Breite mit "width" und die Länge mit "size" festlegen. Außerdem ist es möglich zu bestimmen ob sie zentriert, linksbündig oder rechtsbündig anliegt und welche Farbe sie hat.

Die Eigenschaft "width" wird absolut in Pixeln oder in Prozent des Fensters angegeben. Hierzu wird hinter die Zahl ein "%" geschrieben
Die Eigenschaft "size" wird mit einer Zahl ohne Zusatz angegeben.
Mit align="right" wird die Linie rechtsbündig ausgerichtet. Die Angaben align="center" für mittig und align="left" für links sind ebenfalls gültig.

Die Farbe einer Trennlinie wird bei den gängigen Browsern durch die Eigenschaft "color" bestimmt.

     <hr width="300" size="5" align="right" color="red">


     <hr width="150" size="2" align="center" color="aqua">


     <hr color="fuchsia" width="100%" size="8">


Grundsätzlich gilt: Es können nur Bilder eingefügt werden, die sich auch in Ihrer persönlichen Bibliothek befinden. Diese Bilder müssen den Status öffentlich besitzen und anonyme Lesungen müssen zugelassen sein.

Um ein Bild einzufügen wird die HTML-Anweisung <img src="DatenID"> verwendet. Die Eigenschaft "src" ist Pflicht. Mit "src" wird die Quelle, der Speicherort, identifiziert, an dem das Bild zur Verfügung gestellt wird. Das HTML-Element <img src=""> hat kein abschließendes Pendant </img>.

Eigenschaften eines Bildes:

"width" gibt die Breite eines Bildes an und "height" die Höhe. Wenn Angaben zu Breite und Höhe gemacht werden, dann rechnet der Browser das Bild in das gewünschte Format um. Es empfiehlt sich aber ein Bild vorher auf das gewünschtes Format zu bringen und diese Eigenschaften wegzulassen. Die Angaben zu "width" und "height" sind in Pixeln oder in Prozent des umgebenden Blocks. Nützlich sind diese Angaben z.B. um ein vorhandenes Bild nochmals als kleines Logo woanders auf der Seite darzustellen.

Mit "align" wird ein Bild innerhalb des umgebenden Blockes oder des ihn umfließenden Textes ausgerichtet. Mögliche Angaben sind top (oben), middle (mittig), bottom (unten), left (links), center (zentral) und right (rechts).

Beispiele:

     <font color="red">Dies ist ein roter Text...</font>
     <img src="star2.jpg" width="30" height="20" align="center">
     <font color="aqua">Hier ist ein...</font>

Dies ist ein roter Text vor einem Bild welches stark verkleinert wurde. Das Bild wird dabei zentral ausgerichtet. Dieses Bild kann nicht gefunden werden Hier ist ein Text in Aqua nach einem Bild welches stark verkleinert wurde.

     <font color="red">Dies ist ein Text in rot...</font>
     <img src="star2.jpg" width="200" height="30" align="left">
     <font color="aqua">Hier ist ein...</font>

Dies ist ein Text in rot vor einem Bild welches stark verzerrt wurde. Dieses Bild kann nicht gefunden werden Hier ist ein Text in Aqua nach einem Bild welches stark verzerrt und verkleinert wurde. Diesmal befindet sich das Bild links.

Zu beachten ist, dass in den Beispielen ein Bild aus dem aktuellen Verzeichnis genommen wurde, in diesem Fall das Bild nicht mit Hilfe seiner DatenID referenziert wurde. Dieser Text hier ist normales HTML, nicht iHTML. In iHTML werden Bilder immer durch ihre "DatenID" referenziert.

Ähnlich wie bei Bildern können auch Links nur auf Medien in der persönlichen Bibliothek verweisen. Ein Link wird ebenfalls durch eine DatenID referenziert. Es gilt, genauso wie bei Bildern, dass diese Medien den Status öffentlich besitzen müssen und anonyme Lesungen zugelassen sein müssen.

Links werden von den HTML-Elementen <a href="DatenID"> und </a> eingeschlossen. Innerhalb kann sich z.B Text, ein Bild oder auch Beides befinden. Bei Klick auf eines der eingeschlossenen Elemente wird der Link dann aufgerufen.

Die Eigenschaft "target" gibt an in welchem Fenster der Link geöffnet werden soll. Mögliche Werte sind "new" für ein neues Fenster und "self" um den Link im selben Fenster zu öffnen. Beim Weglassen der Eigenschaft "target" wird der Link automatisch im selben Fenster geöffnet.

Beispiel:

     <a href="20" target="new"><font color="green">
     Mein Hund</font></a>

     Wird den Text "Mein Hund" in grüner Farbe anzeigen,
     der gleichzeitig als Link auf den Eintrag mit der
     DatenID 20 fungiert. dieser Link wird in einem
     neuen Fenster geöffnet werden.

Es gibt noch zwei spezielle Links:

     Mit dem Hinweis "heartpointlink" kann ein Link erzeugt
     werden, mit dem ein Betrachter einen seiner Herzpunkte
     an diesen Beitrag vergeben kann.

     Beispiel: <a href="20" heartpointlink>Lese meinen Beitrag!</a>

     Wird dem Medium mit der DatenID 20 einen Herzpunkt schenken,
     wenn der Betrachter darauf klickt. Allerdings wird der hier
     bewusst falsche Text ignoriert und als Text dort auch
     "Einen Herzpunkt schenken.." erscheinen.

     Mit dem Hinweis "commentlink" wird der Betrachter
     direkt auf die Liste der Kommentare gelenkt. Bei den folgenden
     zwei Beispielen wird jeweils der Beitrag mit der DatenID 20
     aufgerufen. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass im
     zweiten Fall der Betrachter direkt auf den Kommentaren landet,
     während er im ersten Fall oben auf der Seite beim Medium
     selbst landet.

     <a href="20">Lese meinen Beitrag!</a>
     <a href="20" commentlink>Kommentiere meinen Beitrag!</a>

Es gibt ein paar speziell für iHTML entwickelte Platzhalter. Diese können überall dort eingefügt werden, wo Informationen zu einem bestimmten Medium (z.B. die Anzahl der Lesungen) stehen sollen. An Stelle der jeweiligen Info wird jeweils der Platzhalter gesetzt. Diese Informationen sind dynamisch (Die Anzahl der Lesungen steigt z.B. mit jeder Lesung um Eins), deshalb müssen sie bei jedem Aufruf einer iHTML-Seite neu erfragt werden. Die Platzhalter sorgen also für die Aktualität der iHTML-Seite.

Sämtliche Platzhalter müssen in die iHTML-Anweisungen
<iteminfo dataid="DatenID"> und </iteminfo> eingeschlossen werden. Dazwischen kann beliebiger Text stehen, in den die jeweiligen Platzhalter eingefügt werden. Die "DatenID" gibt außerdem an um welches Ihrer Medien es sich handelt.

Platzhalter:

     <itemtitle> - Die Überschrift des Mediums.
     <itemsize> - Die Größe des Mediums.
     <itemtype> - Der Typ des Mediums (Bild, Text etc.).
     <itemprivate> - Die Privatstufe des Mediums (öffentlich etc.).
     <itemcreatedate> - Das Erstellungsdatum des Mediums.
     <itemviews> - Die Anzahl der Lesungen.
     <itemcomments> - Die Anzahl der Kommentare.
     <itemheartpoints> - Die Anzahl der Herzpunkte.

Beispiel:

     <iteminfo dataid="1">
     Das ist ein <itemtype> mit dem Namen "<itemtitle>"
     und wurde bereits <itemviews> mal gelesen und <itemcomments>
     mal kommentiert. </iteminfo>

     Angenommen es gibt einen Eintrag mit der DatenID 1 und es ist
     ein Foto mit dem Namen "ich", so wird in etwa angezeigt:

     Das ist ein Foto mit dem Namen "ich" und wurde bereits 12 Mal
     gelesenund 1 Mal kommentiert.

Die DatenID identifiziert ein von Ihnen eingestelltes Medium eindeutig. Diese Nummer wird vom System vergeben.

Beim Erstellen eines iHTML-Mediums sind in der entsprechenden Maske alle persönlichen DatenID aufgelistet. Die entsprechende Nummer muss dort herausgesucht werden.

Um die DatenID eines bestimmten Mediums herauszufinden gehen Sie in "Meine Bibiliothek", dort in irgendein Verzeichnis und klicken Sie auf iHTML. Tun Sie also so, als ob Sie ein iHTML-Medium erstellen wollten.

Ein weiterer Nutzen der Kenntnis der DatenID eines bestimmten Mediums, unabhängig von iHTML, ist, dass Sie Links auf Medien mit ihrer Hilfe konstruieren können. Sie können einen derartigen Link z.B. in einer eMail an Freunde empfehlen oder Sie können damit einzelne, bestimmte Medien auf Ihrer Homepage verlinken. Sie haben praktisch die Internet-Adresse eines speziellen Mediums zur Verfügung.

Konstruieren sie diesen Link folgendermaßen:

    http://lib.irclove.de/DatenID

Tabellen als Mittel der Gestaltung

Tabellen sind eine sehr nützliche Sache, um Inhalte auf einer Webseite schön und gut strukturiert anzuordnen. Man muss sich nur ein wenig von der Assoziation 'Statistik' lösen und Tabellen als Mittel der Gestaltung sehen. Voneinander unabhängige Inhalte jeder Art können mit Tabellen fürs Auge geordnet werden. Tabellen sind sehr flexibel handhabbar. Sie können unsichtbar bleiben und nur ihr Inhalt sichtbar. Sie können leer sein, ohne Inhalt und nur als Platzmacher dienen. Tabellen können in ihren Zellen unterschiedlichste Inhalte (andere HTML-Elemente, Bilder, Text...) enthalten und davon beliebig viele in einer Zelle. Und sie sind verschachtelbar. Tabellen können Tabellen enthalten.

Aufbau einer Tabelle:

Grundsätzlich wird eine Tabelle von den HTML-Elementen <table> und </table> umschlossen. Innerhalb dieser befindet sich mindestens eine Zeile (<tr> und </tr>) und innerhalb dieser Zeile mindestens eine Zelle (<td> und </td>).

Ein Beispiel: Die Überschrift in diesem Text ist mit Hilfe einer einfachen Tabelle gestaltet.

     <table border="2" bordercolor="lime" cellpadding="5">
       <tr><td>
         <font color="yellow"><b>Tabellen als
         Mittel der Gestaltung:</b></font>
       </td></tr>
     </table>

     Eine Zeile, eine Zelle und darin der Text.
     Die Tabelle sorgt für den Rahmen und wer genau schaut,
     sieht zwei Rahmen. Der Äußere ist der Tabellenrahmen
     selber und der Innere der Rahmen der Zelle.

Die Eigenschaften einer Tabelle (<table>):

     width - Breite der Tabelle in Pixel oder Prozent.
     height - Höhe der Tabelle in Pixel oder Prozent.
     cellspacing - Zellenabstand untereinander und zum Tabellenrand.
     cellpadding - Abstand des Zelleninhalts zum Rand in Pixel.
     bgcolor - Hintergrundfarbe der Tabelle.
     border - Dicke des Rahmens in Pixel (0 bedeutet keinen Rahmen).
     bordercolor - Farbe des Rahmens.

Die Eigenschaften einer Tabellenzeile (<tr>):

     align - Ausrichtung (left, center oder right).

Die Eigenschaften einer Tabellenzelle (<td>):

     width - Breite der Zelle in Pixel oder Prozent.
     height - Höhe der Zelle in Pixel oder Prozent.
     align - Ausrichtung des Inhalts (left, center oder right).
     bgcolor - Farbe des Zellenhintergrundes.
     colspan - Vertikales Verbinden von Zellen.
     rowspan - Horizontales Verbinden von Zellen.

Die Eigenschaften "colspan" und "rowspan" bedürfen einer genaueren Erklärung. <td colspan="2">..</td> breitet eine Zelle über den Platz zweier aus. Sie wird vom Browser als eine Zelle dargestellt, aber intern wie zwei behandelt. Im unteren Beispiel wird in der zweiten Zeile die erste Zelle über zwei gespannt. Obwohl in allen Zeilen nur je zwei Zellen definiert werden hat die Tabelle drei Spalten. Analog verhält es sich mit "rowspan". Weiterhin zwingt die erste Zelle der ersten Zeile alle unter ihr gelegenen auf gleiche Breite. Viele der Größenangaben im Beispiel werden vom Browser überlesen. Keine der Zellen ist nur 10 Pixel breit oder hoch.

Farbangaben werden in den gängigen HTML-Formaten gemacht. Dazu lesen sie bitte im Abschnitt "Text gestalten".

Grundsätzlich ist es so, dass ein Browser erst die komplette Tabelle einliest und die Größe aller Elemente berechnet. Größenangaben (width/height) sind Minimalangaben. Sich widersprechende Angaben (davon gibt es einige im unteren Beispiel) überliest ein Browser. Tabellen richten sich normalerweise am Inhalt aus. Es ist also nicht notwendig überhaupt Größenangaben zu machen. Größenangaben überschreiben sich z.B. auch gegenseitig. Weiterhin schauen Browser welche Zeile die meisten Zellen hat und wie breit und hoch die größte Zelle einer jeden Zeile ist. Die gesamte Tabelle wird an diesen Daten ausgerichtet. Das bedeutet unter anderem: Jede Zeile hat soviele, unter Umständen imaginäre, Zellen wie die Zeile mit den meisten Zellen.

Beispiel:


<table cellpadding="5" cellspacing="15"
            bordercolor="aqua" border="5">
  <tr>
     <td width="50" height="50" bordercolor="red"
            border="15" align="right">
              <font color="yellow" size="2">Text</font></td>
     <td width="10" bgcolor="blue"></td>
  </tr>
  <tr>
     <td colspan="2" width="10" height="10" bgcolor="green">1</td>
     <td width="10" height="10" bgcolor="red">2</td>
  </tr>
  <tr>
     <td width="10" height="10" bgcolor="red">3</td>
     <td width="10" height="10" bgcolor="green">4</td>
  </tr>
</table>

Text
1 2
3 4